Da die Auseinandersetzung mit filmischen Darstellungen von Geschichte ein elementarer Bestandteil des Geschichtsunterrichts ist, wollen wir euch heute einen Film vorstellen, welcher am 23.02.2023 in die deutschen Kinos kommt und sich für eine Auseinandersetzung im Unterricht definitiv anbietet: Wo ist Anne Frank vom israelischen Filmregisseur Ari Folman. Wir durften diesen Film vorab anschauen und fanden ihn beide sehr gelungen und praktisch für den Einsatz im Geschichtsunterricht. Der Film ist eine Verfilmung der gleichnamigen Graphic Novel Wo ist Anne Frank aus dem Jahr 2021. In dieser erwacht Anne Franks fiktive Freundin Kitty, an welche sie in ihrem Tagebuch schreibt, zum Leben und entdeckt aus ihrer Perspektive die Moderne und den Umgang der Nachwelt mit der Erinnerung an ihre Freundin Anne. Dabei gibt es im Film sowohl Rückblenden, in welchen Kitty direkt mit Anne Frank spricht, als auch einen Handlungsstrang in der Gegenwart, in welcher der Umgang der Gesellschaft mit Anne Frank behandelt wird. Zudem verknüpft der Film aktuelle Probleme wie die Flüchtlingskrise mit dem historischen Stoff, wodurch der Film den Stoff den Zuschauer*Innen nicht nur näherbringen, sondern auch mit einer existenziellen Frage über Flucht, Vertreibung und Untertauchen verknüpft.
Einsatz im Unterricht
Der Film selbst eignet sich auf verschiedene Weisen für den Einsatz im Geschichtsunterricht: Der erste Punkte wäre, dass er versucht. die Geschichte um Anne Frank auf eine „moderne“ Weise zu erzählen. Gerade der Grafikstil ist teilweise sehr abstrakt und nicht das, was man ggf. von so einem ersten Thema erwarten würde. Dies kann jedoch eine gute Basis für eine Diskussion sein, inwiefern der Film geeignet ist, die Geschichte um Anne Frank einem jüngeren Publikum zu vermitteln. Ein weiterer Punkt wäre dann die inhaltliche Ebene, denn er greift viele Ereignisse rund um die 2 Jahre, welche Anne Frank in ihrem Versteck in Amsterdam gelebt hat, auf: Themen wie Vertreibung, Antisemitismus oder Militarismus werden besprochen und dem Zuschauenden so näher gebracht. Insofern kann man auch konkrete Inhalte am Film herausarbeiten und nach dem Schauen mit der Lerngruppe besprechen. Eine dritte Möglichkeit bietet sich durch den starken Gegenwartsbezug an, welcher sich durch das Thema der Flüchtlingsbewegungen und Asylpolitik anbietet. Die Verknüpfung der Frage, ob die Flüchtlinge von heute in einer ähnlichen Situation wie auch Anne Frank damals sind, bietet Raum zu einer ausführlichen Diskussion um das Übertragen von historischen Botschaften in die Gegenwart. Ebenfalls kann diskutiert werden, wie sinnvoll es ist, historische Vergleiche mit der Gegenwart zu ziehen.
Dies sind an dieser Stelle nur drei Ideen, wie er den Film abseits des reinen Schauens im Unterricht einsetzen könnt. Weitere Ideen findet ihr in dem folgenden Material, welches im Rahmen des Films in Zusammenarbeit mit UNESCO erstellt wurde:
Materialien
Die Bilder aus dem Film auf unserem Header stammen von ©farbfilmverleih. Die Materialien findet ihr zudem hier.
Der Film „Wo ist Anne Frank“ läuft ab dem 23.02.2023 in den deutschen Kinos.